Blinds stehlen und Blinds verteidigen. Mit welchen Händen sollte man dies tun? Und sollte dies in Shorthanded-Partien häufiger geschehen? Welche Faktoren beeinflussen meine Entscheidung, ob ich die Blinds zu stehlen versuche bzw. ob ich sie verteidigen soll? Diese Fragen werden sehr häufig gestellt und sind mir in den verschiedensten Varianten untergekommen. Leider würde eine vollständige Antwort ein ganzes Buch füllen, auf dessen Niederschrift ich nicht besonders scharf bin.
Stattdessen beantworte ich eine einzige Frage meines Lesers Jim: “Ich habe eine Frage, die die Blind-Verteidigung in Shorthanded-Partien bzw. Full-Ring-Partien betrifft. Unterscheiden sich die Anforderungen für das Stehlen der Blinds bzw. deren Verteidigung in diesen beiden Varianten überhaupt?”
Die kurze Antwort lautet: Ja und Nein. Eine kurze Antwort ist nie sonderlich informativ, oder? Ich meine damit folgendes: Vom theoretischen Standpunkt verändern sich die Anforderungen nicht, aber vom praktischen. Diese Antwort ist nicht ganz exakt, aber ausreichend. Ich meine damit folgendes:
Alle folden zum Cut-Off, der raist. Die beiden nächsten Spieler folden und Sie sind mit K 9 im Big Blind. Sollten Sie callen?
Nun, ich weiß es nicht. Wir wissen ja nicht einmal, ob es sich um eine Limit- oder um eine No-Limit-Partie handelt. Aber das ist nicht das Entscheidende in diesem Beispiel. Vielmehr geht es mir darum, ob es eine Rolle spielt, wie viele Spieler am Tisch sitzen, um die Frage zu beantworten. Von einem theoretischen Standpunkt aus nicht.
Der einzige Unterschied zwischen einer Partie mit zehn Spielern und einer Partie mit sechs Spielern besteht in dieser Situation darin, wie viele Spieler vor dem Cut-Off gefoldet haben. Sobald Spieler folden, sind sie irrelevant und wenn ich schreibe “Alle folden zum Cut-Off” sind die Spieler, die gefoldet haben, bedeutungslos. Wen juckt es, ob es sechs oder zwei Spieler waren? Wen juckt es, ob es kein oder zwölf Spieler waren? Sie spielen keine Rolle, da sie nicht mehr an der Hand beteiligt sind. Sie haben keinerlei Einfluss auf Ihre Entscheidung!
Das ist die theoretische Antwort. Aus praktischer Sicht verändert sich aber etwas. Warum? Der Grund ist das Handspektrum.
Das Handspektrum.
Das Handspektrum, mit dem Sie Ihre Blinds verteidigen sollten, hängt vor allem von dem Handspektrum ab, mit dem Ihr Gegner die Blinds zu stehlen versucht. “Stiehlt” er nur mit hohen Paaren und Ax Kx , sollten Sie Ihre Blinds wahrlich nicht oft verteidigen. Stiehlt er jedoch bei jeder Gelegenheit, sollten Sie sich mit vielen Händen verteidigen. Die Frage, ob Sie Ihre Blinds verteidigen sollten, hängt grundsätzlich davon ab, wie stark die Hand Ihres Gegners vermutlich ist.
Das ist der entscheidende Punkt, der immer gilt, egal, ob Sie in einer Partie mit zehn oder vier Spieler sind, ob es sich um Limit oder No-Limit handelt oder ob Sie Sie Triple Draw Deuce to Seven oder Badugi spielen.
Genauso hängen die Hände, mit denen Sie einen Steal versuchen sollten, vom Spektrum ab, mit dem Ihre Gegner in den Blinds sich vermutlich verteidigen werden. Verteidigen sich diese mit relativ wenigen Händen, sollten Sie mit vielen Händen stehlen. Wenn diese sich aber mit vielen Händen verteidigen, sollen Sie mit wenigen Händen “stehlen”, aber mit vielen for value raisen.
Alles hängt von den Handspektren ab.
Was hat dies aber mit der Frage zu tun, ob Ihre Standards in Full-Ring-Partien und Shorthanded-Partien unterschiedlich sein sollten? Zwar gibt es vom theoretischen Standpunkt keinen Grund, die Spektren anzupassen, doch Ihre Gegner werden dies dennoch tun. Und dies ist die Begründung:
In Partien mit zehn Spielern kann man das gesamte Thema “Stehlen und Verteidigung der Blinds” ignorieren und dennoch Geld gewinnen. Versucht ein Gegner, Ihren Blind zu stehlen, überlassen Sie ihm diesen (ohne eine gute Hand) einfach. Außerdem versuchen Sie selbst nie, die Blinds anderer Spieler zu stehlen. Dies ist bei weitem nicht die optimale Spielweise, aber in einer Partie mit zehn Spielern können Sie damit ungestraft davonkommen. Letztlich kommt es selten zu echten Blind-Steal-Situationen, da häufig Spieler in früher oder mittlerer Position in der Hand sind.
Viele, die an vollbesetzten Tischen spielen, begrüßen diese Charakteristik, da sie sich über das Stehlen der Blinds und deren Verteidigung keine Gedanken machen müssen. Sie fühlen sich nicht wohl mit den marginalen Händen, mit denen man bisweilen in diese Situationen gerät. Daher lassen Sie es einfach. Folden alle zu ihnen auf dem Button, stehlen sie nicht, und wenn der Button raist, verteidigen sie nicht ihre Blinds.
Spieler an Shorthanded-Tischen neigen zum Gegenteil. Sie sind scharf auf solche Situationen, die in Shorthanded-Partien weit häufiger vorkommen. Diesen Spielern macht es Spaß, die Blinds zu stehlen und zu verteidigen, daher tun sie es deutlich öfter.
Wechselt ein Full-Ring-Spieler zum Shorthanded, kommt er häufig mit der vagen Vorstellung an den Tisch, dass er “häufiger die Blinds verteidigen muss.” In der Regel lautet seine Logik: “Die Blinds wandern schneller reihum, daher ist jede Hand teurer. Da ich von den Blinds aufgefressen werde, wenn ich genauso tight wie bisher spiele, muss ich zum Ausgleich mehr Hände spielen.”
Diese “Logik” ist absolut falsch. Wie ich weiter oben demonstrierte, spielt es keine Rolle, ob sie an einem Tisch mit sechs oder zehn Spielern sitzen, wenn alle zum Cut-Off folden und dieser raist. Die Hände, die Sie spielen, hängen lediglich vom gegnerischen Handspektrum ab, und nicht davon, wir schnell die Blinds reihum gehen.
Der Fehler in der Logik besteht darin, die Blinds als “Kosten” zu betrachten. Sie sind keine Kosten, da sie kein Dead Money sind, sondern “aktive” Einsätze. Und gegen weniger Spieler sind diese aktiven Einsätze in Relation wesentlich mehr wert als an einem vollbesetzten Tisch. Sie bringen in einer Shorthanded-Partie also wesentlich mehr Einsätze in den Blinds, aber jeder davon besitzt in einer Shorthanded-Partie mehr Wert, wodurch sich die “Gesamtkosten” ausgleichen.
Obwohl es also theoretisch keinen Grund gibt, sich in Partien mit sechs und zehn Spielern anders zu verhalten, werden Sie feststellen, dass Ihre Gegner in Shorthanded-Partien aggressiver vorgehen. Sie müssen sich daher nicht der unterschiedlichen Anzahl von Gegnern anpassen, sondern den verschiedenen Handspektren, mit denen diese spielen.
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 08.12.2009.