Poker besitzt das Wesen, Wissenshäppchen zu erzeugen, die oft unklar und gelegentlich einfach falsch sind. Viele Spieler werden beispielsweise vom Klischee “Spiel die Situation, nicht die Karten” gehört haben. Ist das ein guter Ratschlag? Die Antwort hängt davon ab, wie man die Aussage interpretiert. Sicherlich gibt es Spieler, die davon profitierten, zu realisieren, dass Asse eine starke Hand sind, wenn man mit einer großen Bet preflop konfrontiert wird, aber nicht auf einem Bord JJT98.
Steals und Re-Steals: Die eigenen Karten sind egal?
Der Ratschlag "Spiel die Situation, nicht die Karten" wurde aber auch so verstanden, als ob Karten keine Rolle spielten und gute Spieler Ihre Gegner nach Belieben zum Folden bringen könnten. Zum Beispiel werden viele Turnierspieler mit dem Spielzug des Re-Steals vertraut sein, bei dem ein Spieler vermutet, ein anderer raist preflop, um die Blinds zu stehlen, und daher all-in reraist, um nicht nur die Blinds und Antes, sondern auch den Betrag des Raises zu stehlen.
Beim Lernen, profitable Re-Steals durchzuführen, fragen sich viele Spieler, ob es wichtiger ist, ein gutes Ziel, d. h. einen aggressiven Spieler, der mit einer großen Bandbreite an Händen raist, oder eine gute Hand, d. h. Karten, die eine gute Equity gegen die Auswahl an Händen, mit denen geraist wurde, zu wählen. Die Wahrheit ist: Ein Re-Steal ist ein profitabler Spielzug, wenn die Equity, die man durch die Folds des Gegners gewinnt, plus die Equity gegen dessen Call-Hände größer als Null ist, der Erwartung, wenn man foldet. (Der Einfachheit halber ignorieren wir Calls und Reraises für weniger als all-in.)
Theoretisch ist es möglich, in einer bestimmten Situation so viel Fold Equity zu haben, dass ein Re-Steal mit beliebigen zwei Karten profitabel sein kann. Gegen gute Spieler tauchen diese Gelegenheiten nur in den relativ seltenen Situationen auf, in denen die Preisstruktur eines Turniers bewirkt, dass der Erwartungswert in Chips (cEV) substantiell vom Erwartungswert in Geld ($EV) abweicht. Im Allgemeinen wird ein guter Spieler Situationen erkennen, in denen er mit relativ vielen Händen raist und Sie konsequenterweise mit einer relativ großen Auswahl an Händen einen Re-Steal versuchen. Er wird seine Auswahl an Händen, mit denen er callt, entsprechend anpassen. Das soll nicht heißen, Sie können nie vorteilhaft ein Re-Steal anwenden, ein profitables All-in mit beliebigen zwei Karten erfordert aber eine größere Schwachstelle im Spiel, als man sie bei den meisten guten Spielern finden kann.
Beliebige zwei Karten klappt nicht immer
Die erste Hand, die ich hier als Beispiel bringen will, wurde in der frühen Phase des Final Tables eines $100-Multitable-Turniers online gespielt. Ich hatte mit 15 Big Blinds einen der kleineren Stacks der acht verbliebenen Spieler. Mit so einem Stack warte ich nur darauf, all-in zu reraisen. Als der Chipleader, ein aggressiver und sehr guter Turnierspieler auf dem Button raiste, entschloss ich mich dazu, mit beliebigen zwei Karten all-in zu gehen, sollte der Small Blind folden.
Der SB foldete, und ich ging mit Q7o all-in. Der Button callte ohne zu Zögern und zeigte K5o. Seine Hand hielt und ich war als 8. draußen.
Lassen Sie mich erneut betonen, dieser Spieler war sehr gut. Er war zu der Zeit bereits als einer der besten Online-Turnierspieler angesehen und hatte seit dieser Hand auch Erfolg live. Sein Chat mit einem Zuschauer nach der Hand illustriert seinen Gedankengang:
Zuschauer: Insta-Call mit K5o? LOL.
Starker Spieler: Ich dachte, ich hätte die bessere Hand. Sollte ich so tun, als müsse ich nachdenken, nur weil es König-hoch war?
Ich wurde ausgespielt, ganz einfach. Mein Gegner war mir einen Schritt voraus und erkannte, ich würde mit einer sehr großen Auswahl an Händen all-in gehen. Dementsprechend passte er seine Auswahl an Händen zum Callen an. Nur weil er mit vielen Händen vom Button raisen würde, war das nicht automatisch eine gute Situation für einen Re-Steal. Für einen profitablen Re-Steal musste ein großer Unterschied zwischen der Auswahl seiner Hände für Raise und Call herrschen, und hier war diese Diskrepanz nicht vorhanden. Es ist durchaus möglich, er wusste, wie wahrscheinlich es war, dass ich einen Re-Steal versuchen würden, und raiste daher nur mit den Händen vom Button, mit denen er ein All-in callen konnte, was bedeutete, ich hatte eventuell überhaupt keine Fold Equity.
Wann sind Re-Steals unabhängig von den Karten?
Diese nächste Hand wurde einige Monate nach der ersten gespielt. Ich hatte mir in der Zwischenzeit viele Gedanken über Re-Steals und ähnliche Spielzüge gemacht. In der mittleren Phase eines $150 Online-Turniers war ich einer der Chipleader an meinem Tisch. Der Spieler zwei zu meiner Linken war ebenfalls einer der Chipleader und ein fantastischer Turnierspieler, mit dem ich oft strategische Gedanken diskutierte. Wir beide sind sehr aggressive Spieler und es gibt eine lange Vorgeschichte der Steals und Re-Steals in früheren Turnieren zwischen uns.
Die Blinds waren 80-160. Alle foldeten zu mir auf dem Button und ich raiste mit ATo auf 480. Der SB foldete und mein Freund im Big Blind reraiste auf 1.440. Bei diesen Stackgrößen eröffne ich mit einer sehr großen Auswahl an Händen vom Button, und ich wusste, dass er das wusste. Konsequenterweise erwartete ich, er würde mich seinerseits mit einer recht großen Palette an Händen reraisen.
Nach seinem Reraise befanden sich 2.000 Chips im Pot. Selbst mit Position ging ich mit ATo lieber all-in oder foldete statt zu callen. Die Optionen bestanden also darin, meine letzten 9.520 zu setzen oder zu folden. Ich setzte meinen Gegner auf eine Auswahl an Händen, die in etwa aus 20% Monstern (JJ+, AKo, AKs), 60% mittelmäßig starken Händen, die gegen meine Palette an Händen, mit der ich vom Button raisen würde, vorne lag (22+, A2s+, K5s+, Q9s+, JTs, A2o+, K7o+, Q9o+, JTo) und 20% schwachen Händen, mit denen er nur einen Re-Steal versuchen wollte. Wenn er mein All-in nur mit seinen Monstern callt, dann foldet er in 80% der Fälle.
Selbst 72o besitzt etwa 20% Equity gegen die Monsterhände (JJ+, AKo, AKs). Der Erwartungswert eines All-ins mit 72o ist der Wert meiner Fold Equity (80% x 2.000 = 1.600) plus die Equity aus den Chips, die ich bei einem Showdown gewinne (20% x 20% x 20.080 = 803) minus den Chips, die ich bei einem Showdown verliere (20% x 80% x 9.520 = 1.523) oder ungefähr +880 Chips. Callt er also mein All-in nur mit den 20% Monstern, kann ich mit beliebigen zwei Karten profitabel all-in gehen.
Ich kannte meinen Gegner aber und wusste, er kennt mich ebenfalls zu gut, um so etwas zuzulassen. Ich ging für insgesamt 10.000 all-in und er callte mit A2o.
Mein Gegner in dieser Hand ist ein ausgezeichneter Spieler, ich möchte diesen Call aber nicht als gut hervorheben. Meiner Meinung nach ist es ein Call mit negativer Erwartung, er demonstriert aber, wie drastisch ein kluger Spieler seine Auswahl an Händen gegen einen anderen klugen, aggressiven Spieler ändern kann – bis zu dem Punkt, an dem er ein All-in für 62 BB mit A2o callt.
Gegen diesen Spieler wird es nicht profitabel sein, mit beliebigen zwei Karten all-in zu gehen. Callt er mit allen mittelmäßig starken Händen, erhöht sich zwar die Showdown-Equity von 72o auf etwa 29%, dafür sinkt die Fold Equity auf 20%. Der Erwartungswert eines All-ins mit 72o gegen diese erweiterte Palette an Call-Händen ist –348 (20% x 2.000 + 80% x 29% x 20.080 + 80% x 71% x –9.520).
ATo andererseits ist leichter Favorit gegen diese sehr große Palette an Call-Händen. Wie dieser Unterschied veranschaulicht, gehört mehr dazu, einen starken Spieler auszuspielen, als in Situationen, in denen er eine große Auswahl an Händen haben könnte, blindlings Chips in die Mitte zu befördern. Auch er erkennt diese Situationen und kann sich entsprechend anpassen. Stattdessen muss man in der Lage sein, dünne Valuebets zu machen, und durch effektivere Anpassung der Auswahl der Hände einen Schritt voraus sein.
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 28.12.2007.