Tag 3 des Main Events der WSOP Europe London ist gespielt und von den 66 gestarteten Spielern an diesem Tag sind nur noch 22 übrig. Unter den Überlebenden sind immer noch große Namen wie Andrew Pantling, Phil Ivey, Viktor Blom, Arnaud Mattern, Marc Inizan und Barney Boatman.

Aber eins nach dem anderen: Chipleader ist Ronald Lee, der über 947.000 Chips verfügt, gefolgt von David Peters, der 829.000 Chips hat. Die Bubble platzte, als der Kanadier Rudy Blondeau auf dem 37. Rang ausschied. Er rannte mit Ace-Queen in die Asse von Brian Powell und wurde so der unglückliche Bubble-Boy der Veranstaltung.
Ohne Geld schieden auch Daniel Negreanu, JP Kelly, Barbara Martinez und Almira Scripchenko aus dem Turnier. Auch der Full Tilt-Hüne Huck Seed hatte Pech und lief vor dem Geld mit Pocket-Kings in Pocket-Aces – Turnierexit. Sehr bitter für den netten Amerikaner.
Zwischenzeitlich war Andrew Pantling überragender Chipleader, sein Glück war kaum in Worte zu fassen. Immer wenn ein Gegner eine gute Hand hatte, hatte Andrew eine bessere und machte es für den anderen mit der ‘second best Hand’ teuer beziehungsweise tödlich.
Keine Ausnahme bildete da auch Markus Golser. Golser hatte auf einem 8-High-Board Pocket-Nines auf der Hand und schob auf dem Turn seine letzten Chips in die Mitte. Pantling hatte natürlich Pocket-Aces und nahm Markus damit aus dem Turnier. Pantling gab den Chiplead zwar wieder ab, steht am Ende des Tages mit 821.000 Chips aber immer noch sehr gut im Count.
Als letzter Spieler des Tages wurde Barry Greenstein an die Rails geschickt. Der Buchautor hatte Pocket-Aces, diese wurden aber durch Pocket-Zehnen von Daniel Steinberg geknackt. Eine Zehn auf dem Flop beendete Barrys Turnierleben und Steinberg bekam – wie bei Greenstein üblich – ein handsigniertes Exemplar von “Ace on the River”.
Heute geht es mit Tag 4 weiter, die Blinds liegen bei 3.000/6.000 und 500 Ante. Das Feld ist unglaublich stark und im Prinzip ist noch alles offen. Es bleibt also spannend und PokerOlymp wird weiter berichten. Hier die Chipcounts:
Name | Chipcount |
Ronald Lee | 947000 |
David Peters | 829000 |
Andrew Pantling | 821000 |
Daniel Steinberg | 768000 |
Viktor Blom | 705000 |
Phil Ivey | 657000 |
Hoyt Corkins | 566000 |
Nicolas Levi | 515000 |
Bojan Gledovic | 500000 |
Arnaud Mattern | 468000 |
James Bord | 445000 |
Clint Coffee | 438000 |
Fabrizio Baldassari | 382000 |
Barny Boatman | 379000 |
Marc Inizan | 356000 |
Dan Fleyshman | 336000 |
Thomas Bichon | 308000 |
Anthony Newman | 280000 |
Brian Powell | 264000 |
Jani Sointula | 181000 |
Greg Mueller | 151000 |
Roland de Wolfe | 113000 |
Hier die Pay-outs:
1 830,401 |
2 513,049 |
3 376,829 |
4 278,945 |
5 208,119 |
6 156,530 |
7 118,643 |
8 90,617 |
9 69,754 |
10 54,114 |
11 54,114 |
12 54,114 |
13 42,454 |
14 42,454 |
15 42,454 |
16 33,285 |
17 33,285 |
18 33,285 |
19 26,400 |
20 26,400 |
21 26,400 |
22 26,400 |
23 Barry Greenstein 26,400 |
24 Yevgeniy Timoshenko 26,400 |
25 Hoi Cheung 26,400 |
26 Alex Keating 26,400 |
27 John Eames 26,400 |
28 Michael Benvenuti 21,106 |
29 Bryn Kenney 21,106 |
30 Freddy Deeb 21,106 |
31 James Mitchell 21,106 |
32 Jean Paul Seatelli 21,106 |
33 Matthew Waxman 21,106 |
34 Magnus Persson 21,106 |
35 Darren Woods 21,106 |
36 Mark Thurgood 21,106 |
Dieser Artikel erschien auf PokerOlymp am 27.09.2010.